Führung in der öffentlichen Jugendhilfe – zu mehr Freiheit und Wirksamkeit
Führung und Arbeitsorganisation im Jugendamt sind nicht nur geprägt von den Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe, sondern von kommunalen Verwaltungsstrukturen und deren Eigenlogiken; dem Dienstweg, Hierarchien und einem Spannungsfeld zwischenbeschriebenem und gelebten Prozess.
Oben drauf kommt die multiprofessionelle Fachlichkeit sowie eine maximal dynamische und reformgeprägte Rechtslage. Wie kann in diesen Rahmenbedingungen Führung gelingen?
Zentrale Fragen sind dabei: Was ist Aufgabe von Führung? Wie verbessere ich meine Ergebnisse und die meines Teams? Wie kann ich mein Team mitnehmen und Eigenverantwortlichkeit stärken? Delegation und gute Kontrolle, gibt es das? Ist es zu schaffen, dass Mitarbeitende bleiben; wenn ja wie?
Ziel des Führungskräfte-Coachings ist es individuelle, methodisch-fundierte Antworten anzustoßen sowie in die Eigenreflektion zu gehen, um nächste Handlungsschritte abzuleiten. Dieses Coaching richtet sich daher an Führungskräfte, die ihre Komfortzone erweitern möchten und mehr Klarheit über die eigene Führungspersönlichkeit sowie Ansatzpunkte für den Umgang mit herausfordernden Situationen in Verwaltung. Potzblitz.