Eingliederungshilfe kompakt

Vom Handstand rückwärts – zu den Spielregeln der SGBs

Eingliederungshilfe

Die Eingliederungshilfe ist geprägt von enormer Komplexität und erfordert inter- disziplinäre Kenntnisse wie kein zweites Sachgebiet der Jugendhilfe.

Umso wesentlicher ist die Kenntnis der Grundlagen.

Das Online-Training setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • einem Skript
  • verschiedenen Übersichten
  • Video-Vorträgen
  • sowie videobasierten Falltrainings

Zusätzlich findet einmal im Quartal eine interaktive Zoom-Konferenz statt, in der nach Abschluss des Kurses Nachfragen beantwortet werden.

Das Online-Training bietet maximale Flexibilität, da die Inhalte jederzeit abgerufen und wiederholt werden können.

Z

Modul 1: Rechtliche Grundlagen der öffentlichen und freien Jugendhilfe

Der (Quer-) Einstieg in die Jugendhilfe bringt viele Fragen zur grundsätzlichen Struktur mit sich. Was ist Jugendhilfe. Wer macht was, auf welchen Grundlagen. Was heißt es hoheitlich zu handeln. Wie ist die Pädagogik eingebunden in die Verwaltungsstrukturen. Hierauf gibt Modul 1 antworten..

Z

Modul 2: Sozialverwaltungsverfahren im Überblick SGB I + X

Pädag. Fachkräfte arbeiten mit dem Fokus Mensch, in der öffentlichen Jugendhilfe aber eben auch mit Akten. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen, was gehört in die Akte, das ist überflüssig. Wie kann die Wirtschaftliche Jugendhilfe das pädagogische Arbeit unterstützen. Welche Rechte haben die Beteiligten? Von Akteneinsicht bis …

Z

Modul 3: Grundlagen der Zuständigkeiten und Leistungen im SGB VIII

Wer macht was? Wann ist die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX zuständig, wann die Krankenkasse und wann die Bundesagentur für Arbeit? Modul 3 bietet hier Einstieg und Kompass.
Z

Modul 4: Leistungen an junge Menschen mit seelischer Behinderung

Der Tatbestand des § 35a SGB VIII hat es in sich. Vom Lesen und Verstehen der ICD – Diagnostik über den unbestimmten Rechtsbegriff der Teilhabe bis hin zur Frage, ob eine Maßnahme trotz störungserhaltendem Elternverhalten noch geeignet ist. Dieses Modul ordnet die Komplexität dieses Tatbestandes.  

Z

Modul 5: Eingliederungshilfe an junge Menschen mit geistiger o. körperl. Behinderung

Mit der dritten Reformstufe ist das Leistungsrecht des SGB IX reformiert worden, zugleich steht die große Lösung  bevor.  Zeit also, sich auch hier einen Überblick zu verschaffen.

Melden Sie sich jetzt für den Kurs an

Start ab: voraussichtlich Mai 2023

Anmeldung:

Der Online Kurs wird aktuell aktualisiert und steht voraussichtlich ab Mai 2023 zur Verfügung.

Stefanie Ulrich